Shakespeare und die Bacon-Mythen
VORWORT
I. DAS SHAKESPEARE-GEHEIMNISS UND DER
SHAKESPEARE-MYTHUS.
II. DAS BACON-GEHEIMNISS.
1. Der Beweis aus dem Mangel aller Beweise.
2. Bacon und Shakespeare.
3. Unparteiische Stimmen fuer und wider.
III. DIE ERSTE ART DER BACON-MYTHEN.
1. Bacon als Quelle des Northumberland-Manuscripts.
2. Bacon als geheimnissvoller Dichter. Das Sonett.
3. Bacon als staatsgefaehrlicher Dichter.
4. Bacon “unter anderem Namen”.
IV. BACON ALS DRAMATISCHER GESCHICHTSSCHREIBER.
V. DIE ZWEITE ART DER BACON-MYTHEN.
1. Bacon als der Kaufmann von Venedig.
2. Der Schluss der drei Taugenichtse.
3. Bacon als Othello.
4. Bacon als Katharina von Aragonien, Wolsey und
andere gefallene Groessen.
VI. DIE DRITTE ART DER BACON-MYTHEN.
1. Bacon als Verfasser des Promus.
2. Der Promus als Quelle von Romeo und Julia.
3. Die Vergleichung der Werke.
VII. BACONS GROSSE GEHEIMSCHRIFT: MYTHUS ODER
HUMBUG?
VIII. DER GIPFEL DER BACON-MYTHEN.
1. Bacon als philosophischer Dichter.
2. Bacon als Erfinder des parabolischen Dramas.
3. Der Anfang des ersten Hamlet-Monologs als das
non plus ultra naturwissenschaftlicher Dichtung.
4. Prospero und Pan.
IX. DER GIPFEL DER UNKRITIK.
X. BACONS URTHEIL UEBER SHAKESPEARE.
1. Bacon und das Theater seiner Zeit.
2. Die Schule Bacons. Voltaire.
XI. DIE DEUTSCHE SHAKESPEARE-KRITIK.
1. Lessing und Voltaire.
2. Goethe.
3. Goethe und Schiller.
This page copyright © 2002 Blackmask Online.
http://www.blackmask.com